Home     Autoren-Liste     Titel-Liste     Hauptfigurenliste     Beitrag einreichen     Figurenliste

Personenliste Florian Illies

Hier wird ausnahmsweise eine originelle Kombination von Sachbuch und Roman vorgestellt. Deshalb finden Sie hier auch eine Personenliste und keine Figurenliste. Hier pulsiert das echte Leben.


Florian Illies
1913
Der Sommer des Jahrhunderts
S. Fischer Verlag     6. Auflage 2012
ISBN 978-3-10-036801-0

Diese Seite entstand in Zusammenarbeit mit Frau Elke Nau, Deutschland, die viele wichtige Ergänzungen beigesteuert hat.

Inhalt kurz
Ein gelungener Versuch, den Anfang des 20. Jahrhunderts auf das „Wechseljahr" 1913 zu definieren. Eine überquellende Fundgrube zu Kunst, Literatur, Musik, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und menschlichen Schicksalen.

Kommentar
Eine bewundernswerte Leistung; einsame Spitze. Höchst interessant, amüsant und doch anstrengend zu lesen. Man könnte (sollte?) auf jeder Seite stehen bleiben, um zu verdauen (MM).

Personen sortiert nach Familienname, wo fehlend nach Vorname
höhere Adelspersonen sind unter dem ersten Vornamen eingereiht,
ausserdem sind auch Sachbegriffe einsortiert.

A
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund), Philosoph, genannt Teddie
Alfred Agostinelli, Chauffeur und Sekretär des Schriftstellers Marcel Proust
Die Aktion, literarische und politische Zeitschrift
Albert Graf Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Diplomat und Politiker
Albrecht, Frau, Mutter von Karl und Theo, eröffnet 1913 in Essen den Prototyp des Aldi-Supermarktes

Peter Altenberg, eigentlich Richard Engländer, Schriftsteller
Marie Rose Amann, Schülerin, die später von Brecht in einem Gedicht verehwigt wird
Amenophis IV siehe Echnaton
Cuno Amiet, Maler
Roald Amundsen, Polarforscher

Lou Andreas-Salomé, Schriftstellerin und Psychoanalytikerin
Leopold von Andrian, Schriftsteller
Norman Angell, Schriftsteller und Publizist
Guillaume Apollinaire, Lyriker und Literaturkritiker
Apuanische Alpen, Berge in der Toskana, fälschlich Alpen genannt

Alexander Archipenko, Bildhauer, Aussteller am Ersten Deutschen Herbstsalon
Armory-Show, eine Kunstausstellung, die 1913 zuerst in New York City und anschliessend in Chicago und Boston gezeigt wurde.
Louis Armstrong, Jazztrompeter und Sänger
Eduard Arnhold, Unternehmer und Kunstmäzen
Gertrud Arnthal, Krankenschwester, Nichte von Eduard Arnhold

Fritz Ascher, Maler
Aschinger, Berliner Lokal
auratisch, die Aura betreffend

B   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Hermann Bahr, Schriftsteller
Balkankrieg: Der 2. Balkankrieg fand 1913 statt
Ballets Russes, eine bedeutende und moderne Ballettkompanie
Albert Ballin, Hamburger Reeder
Balthus, Maler, Künstlername von Balthasar Klossowski, Sohn von Erich Klossowski

Ernst Barlach, Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner; er war besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen
barmt (barmen): jemandes Mitgefühl erregen
Camille Barrère, franz. Botschafter in Italien
Felice Bauer, Verlobte von Franz Kafka
Max Beckmann, Maler

Richard Beer-Hofmann, Dramatiker und Lyriker
Peter Behrens, Architekt, Maler und Designer
Berthold Beitz, Industieller (Krupp)
Walter Benjamin, Philosoph und Literaturkritiker
Gottfried Benn, Arzt und Dichter

Gustav Benn, Pfarrer, Vater von Gottfried Benn
Alban Berg, Komponist
Julia Berg, geb. Lilienfeld, Künstlerin, 2. Frau von Lyonel Feininger
Berggasse 19, Wien war der Wohnort von Sigmund Freud und ein Fernsehfilm zum Leben Freuds
Henri Bergson, Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur; bedeutendster Vertreter der Lebensphilosophie

Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe
Minna Bernays, Schwägerin von Freud
Ernst Bertram, Schriftsteller, Freund von Thomas Mann
Oscar Bie, Dr., Kunsthistoriker und Publizist, Prof. für Kunstgeschichte
Hiram Bingham, Expeditionsleiter, legte Machu Picchu frei

Otto von Bismarck, deutscher Politiker und Staatsmann; von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches
Blanka, Dr., Amtsarzt
José Ruiz Blasco, Maler und Lehrer an einer Kunstgewerbeschule, Vater von Pablo Picasso
Blaue Reiter, Name für die Redaktionsgemeinschaft von Wassily Kandinsky und Franz Marc
Franz Blei, Schriftsteller und Redaktor

Grete Bloch, Freundin von Felice Bauer
Hermann Blode, Gastwirt und Förderer der Künstlerkolonie Nidden, Hermann-Blode-Museum
Blohm & Voss, Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg
Umberto Boccioni, Maler und Bildhauer, Aussteller am Ersten Deutschen Herbstsalon
Arnold Böcklin, Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus

Charles Bödecker, Dr., Zahnarzt
Wilhelm Bölsche, Schriftsteller
Ludwig Borchardt, Architekt und Archäologe, Fund der Büste der Nofretete
Rudolf Borchardt, Schriftsteller und Lyriker
Constantin Brâncusi, Bildhauer

Herbert Ernst Frahm nennt sich später Willy Brandt, Politiker und später Bundeskanzler
Georges Braque, Maler (Kubismus)
Eva Braun, Geliebte und später Ehefrau von Adolf Hitler
Franziska Braun, Mutter von Eva Braun
Friedrich Braun, Studienrat, Vater von Eva Braun

Bertolt (Bert) Brecht, Dramatiker und Lyriker
Max Brod, Schriftsteller und Komponist, Freund von Franz Kafka
Arnolt Bronnen, Schriftsteller
Leo Bronstein, nannte sich später Leo Trotzki
Natalia Bronstein, geb. Sedowa, 2. Ehefrau von Trotzki

Josip Broz, Automechaniker, siehe Tito
Bessie (Elizabeth) Bruce, Tänzerin, Lebenspartnerin von Adolf Loos
Die Brücke war eine expressionistische Künstlergruppe
Martin Buber, Religionsphilosoph
Nikolai Bucharin, Revolutionär, Politiker und Philosoph

Georg Büchner, Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär; Autor von Woyzeck, einem Dramenfragment
Jacob Burckhardt, Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte; Verfasser des Werkes Kultur der Renaissance in Italien
David Burljuk, Dichter und Maler
Erhard Buschbeck, Schriftsteller und Dramaturg, Freund von Georg Trakl

C   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Albert Camus, Schriftsteller und Philosoph
Elias Canetti, Schriftsteller
Cari (Pabla Carita Maria Isabella von Dorotic) alias Pauline Schachner
Andrew Carnegie, Industrieller, grosszügiger Spender für den Friedenspalast in Den Haag
Carlo Carrà, Maler, Aussteller am Ersten Deutschen Herbstsalon

Eva Cassirer, geb. Schmolz, Kunstmäzenin, u.a. von Rilke
Paul Cassirer, Verleger und Galerist
Paul Cézanne, Maler
Marc Chagall, Maler; 1913 lernte er über Apollinaire den Berliner Kunsthändler Herwarth Walden kennen.
Coco Chanel, Modedesignerin

Charly Chaplin, Komiker und Produzent
Apsley Cherry-Garrard, Polarforscher, Berichterstatter der Terra-Nova Expedition
Gilbert Keith Chesterton, Buchautor und Journalist
Giorgio de Chirico, Maler
Chotek siehe Sophie Gräfin Chotek

Winston Churchill, Staatsmann
Camille Claudel, Bildhauerin
Paul Claudel, Schriftsteller und Diplomat, Bruder von Camille Claudel
Jean Cocteau, Autor und Regisseur
P. Coffey, PHD, Professor für Logik und Metaphysik

Conrad von Hötzendorf siehe Hötzendorf
Piero Ginori Conti, Geschäftsmann und Politiker, erbaute das erste Geothermiekraftwerk
Charlotte Corinth (Berend-Corinth), Malerin, Ehefrau von Lovis Corinth
Lovis Corinth, Maler
Thomas Corinth, Sohn von Charlotte und Lovis Corinth

Jean-Baptiste Corot, Maler
Lucas Cranach der Ältere, bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance; Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen; Altarwerke, allegorische Gemälde und Porträts

D   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Émile Jaques-Dalcroze, Komponist und Musikpädagoge
Gabriele D'Annunzio, Schriftsteller
Dante Alighieri, Dichter und Philosoph
Nils de Dardel, Maler, Freund von Alfred Flechtheim
Charles Darwin, bedeutender Naturwissenschaftler; Evolutionstheorie

Jo (Joseph) Davidson, Bildhauer
Arthur Davies, Maler, Mitorganisator der Armory Show
Peter Davis, Musiklehrer im Heim für verwarloste Buben, Förderer von Louis Armstrong
Death Valley, Nationalpark in den USA
Claude Debussy, Komponist

Max Décugis, Tennisspieler
Edgar Degas, Maler und Bildhauer
Richard Dehmel, Dichter und Schriftsteller
Henri-Edmond Delacroix (Cross), Maler
Robert Delaunay, Maler, Aussteller an der Armory Show

Ellen Delp, Schauspielerin und Schriftstellerin
Deutsch-Neuguinea-Expedition siehe Alfred Leber
Distichon, Verspaar (Zweizeiler)
Otto Dix, Maler
Sergej Djagilew, Herausgeber und Impresario des von ihm gegründeten Ballets Russes

Alfred Döblin, Dr., Arzt und Schriftsteller, Mitarbeiter von Herwarth Walden
Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili (richtiger Name von Josef Stalin) siehe Josef Stalin
Marcel Duchamp, Maler, Aussteller an der Armory Show
Yvonne Duchamp, Schwester von Marcel Duchamp
Raymond Duchamp-Villon, Maler und Bildhauer, Aussteller an der Armory Show

Gerald Duckworth, Verleger, Halbbruder von Virginia Woolf
Tilla Durieux, Schauspielerin
Eleanore Duse, Schauspielerin

E   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Echnaton, altägyptischer König (Pharao); Reformer der Kunst
Ecstasy, die von Anton Köllisch bei Merk synthetisierte Droge wird Ende 1912 zum Patent angemeldet und Anfang 1914 erteilt.
Albert Ehrenstein, Lyriker und Erzähler
Albert Einstein, Physiker
Carl Einstein, Kunsthistoriker und Schriftsteller

Elsa Einstein, 2. Ehefrau und Cousine von Albert Einstein
Mileva Einstein, geb. Maric, 1. Ehefrau von Albert Einstein
Elisabeth, Kaiserin von Österreich (Sisi oder Sissi)
August Engelhardt, Lebensreformer und Gründer einer religiösen Gemeinschaft
Richard Engländer siehe Peter Altenberg

Annemarie Epstein, Tochter von Walter Epstein, 3. Frau von Julius Meier-Graefe
Walter Epstein, Architekt
Adolf Erbslöh, Maler; zusammen mit M. von Werefkin und A. Jawlensky initiierte er die Gründung der Neuen Künstlervereinigung München
Max Ernst, Maler und Bildhauer, Mitbegründer der Kölner Dada-Gruppe
Ernst August III. von Hannover, Prinz, ab 1913 Ehemann von Viktoria Luise

Eberhard Freiherr von Esebeck, Rittmeister
Die Tempelanlage Etemenanki wird wiederentdeckt und erinnert an den Turmbau zu Babel
Herbert Eulenberg, Dr. jur., Schriftsteller und Humanist
Expedition siehe Alfred Leber
Expressionismus, Stilrichtung in der Kunst

F   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Charles Fabry, Physiker, entdeckte 1913 die Ozonschicht
Die Fackel, satirische Zeitschrift von Karl Kraus
Erich von Falkenhayn, dt. Kriegsminister
Fauvismus, Stilrichtung der Malerei
Federal Reserve, US-Notenbank (Fed), „1913 (wurde) der Federal Reserve Act erlassen und damit die zentrale Bankinstanz - Federal Reserve System - gegründet"

Hans Fehr, Rechtshistoriker, Freund und Förderer von Emil Nolde
Konstantin Fehrenbach, Abgeordneter und später Reichskanzler
Lyonel Feininger, Maler und Karikaturist
Otto Feldmann, Maler und Galerist
Ferdinand Graf von Zeppelin siehe Zeppelin

Ferdinand I., König (Zar) von Bulgarien
Ludwig von Ficker, Schriftsteller und Verleger der Zeitschrift Der Brenner, Freund und Mäzen von Georg Trakl
Fidus, eigentlich Hugo Höppener, Maler und Lebensreformer
Hans Filbinger, Politiker
Fin de Siècle, Bewegung, die den kulturellen Verfall zu ihrem Objekt machte

Gerhart Fischer, Sohn von Samuel Fischer
Samuel Fischer, Verleger, Gründer des S. Fischer Verlages
Camille Flammarion, Astronom und Autor; sein Bruder Ernest gründete den Verlag Flammarion
Alfred Flechtheim, Galerist, Publizist und Gründer der Zeitschrift Der Querschnitt
Betti (Betty) Flechtheim geb. Goldschmidt, Ehefrau von Alfred Flechtheim

Emilie Flöge, Modeschöpferin, Lebensgefährtin von Gustav Klimt
Irene Forbes-Mosse, Schriftstellerin
Henry Ford setzt ein verbessertes Fliessband in der Produktion ein; 1913 werden in den Ford-Werken über eine Viertelmillion Wagen hergestellt.
Günter Freiherr von Forstner, Leutnant
Herbert Ernst Frahm siehe Willy Brandt

Anatole France, Schriftsteller
Bruno Frank, Schriftsteller
Peter Frankenfeld, Schauspieler und Sänger, bekannt durch Radio und TV
Franz Ferdinand von Österreich-Este, Erzherzog
Franz Joseph I., Kaiser von Österreich

Franziska (Fanny) Gräfin zu Reventlow, Schriftstellerin und Malerin
Anna Freud, Psychoanalytikerin (spez. Kinder), Tochter von S. Freud
Sigmund Freud, Prof. Dr., Psychoanalytiker
Egon Friedell, Schriftsteller, Kulturphilosoph, Religionswissenschaftler, Historiker, Dramatiker, Theaterkritiker, Journalist, Schauspieler, Kabarettist und Conférencier
Salomo(n) Friedlaender siehe Mynona

Friedrich Graf von Klinkowström, Major
Friedrich Karl von Preussen, Generalfeldmarschall
Othon Friesz, Maler, er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Modernen Malerei und des Fauvismus
Gert Fröbe, Schauspieler, sehr bedeutender Charakterdarsteller
Funkentelegraphie auch Knallfunkensender genannt, für drahtlose Telegraphie

Futurismus, eine von Filippo Tommaso Marinetti gegründete avantgardistische Kunstbewegung

G   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Marshall B. Gardner, Autor
In einer Beilage der Zeitschrift Die Gartenlaube wird ein Gedicht von Marie Möller veröffentlicht
Paul Gauguin, Maler, durch seine Bilder aus der Südsee bekannt
Genius Loci bedeutet wörtlich übersetzt: der Geist des Ortes
Georg V., britischer König

Stefan George, Lyriker
Alfredo Geri, Kunsthändler
Robert Gernhardt, Schriftsteller
Hans Gewecke, Schüler von Ernst Ludwig Kirchner
André Gide, Schriftsteller

Kurt Glaser, Kunstkritiker, Zeitschrift Die Kunst
Ernst Hermann Glöckner, dt. Politiker (DDP)
Marie (Mizzi) Glümer, Geliebte von Schnitzler
Johann Wolfgang von Goethe, bedeutender Dichter und höherer Beamter am Hof
Vincent van Gogh siehe Vincent van Gogh

Goldschmidt, Kaufmann, Vater von Betti, Schwiegervater von Alfred Flechtheim
Betty Goldschmidt, Ehefrau von Alfred Flechtheim
Hans Goltz, bedeutender Galerist
Maxim Gorki (eigentlich Alexei Peschkow), Schriftsteller
Görtz, Gräfin, Geliebte von Kaiser Wilhelm II.

Percy Gothein, Schriftsteller
Eva Gouel, zweite Lebensgefährtin von Picasso, Freundin von Fernande Olivier
Grand Central Station wird 1913 als grösster Bahnhof der Welt fertiggestellt.
Juan Gris, Maler, einer der Hauptvertreter des synthetischen Kubismus
Walter Gropius, Architekt

Frieda Gross, Ehefrau von Otto Gross, Mutter von Peter Gross
Otto Gross, Dr. med., Psychiater, Artikel „Vatermord"
George Grosz, Maler und Karikaturist
Gucki siehe Anna Justine Mahler
Ernst Gundolf, Zeichner und Autor

Friedrich Gundolf, Dichter, Freund von Stefan George

H   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Haager Friedenskonferenz, fand 1899 und 1907 in Den Haag statt
Knut Hamsun, bedeutender Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts; Literaturnobelpreis
Maximilian Harden, Schauspieler, Theaterkritiker, Journalist und Publizist (Die Zukunft)
Harry Graf Kessler, Kunstsammler, Mäzen, Publizist und Diplomat, Gründer der Cranach Presse
Christoph (Christl) von Hartungen, Dr. med., Bruder von Erhard von Hartungen

Erhard von Hartungen, Dr. med., Leiter der Klinik in Riva
Gerhart Hauptmann, Dramatiker und Schriftsteller
Haus Scheu siehe Scheu
Rudolf Häusler, Kaufmann, Freund von Adolf Hitler
Raoul Hausmann, Künstler

Erich Heckel, Maler (Expressionismus), Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, siehe auch Sidi Riha
Henckel von Donnersmarck, Fürst, Millionär
Auguste Herbin, Maler
Erster Deutscher Herbstsalon, eine von Herwarth Walden organisierte Kunstausstellung
Oscar Hermes, Kunsthändler München

Max Herrmann-Neiße, Schriftsteller
Hermann Hesse, Schriftsteller, arbeitete zeitweise für die Zeitschrift März (siehe Heuss)
Maria Hesse, geb. Bernoulli, Fotografin, Ehefrau (1904 bis 1923) von Hermann Hesse
Theodor Heuss, Politikwissenschaftler und Journalist, späterer Bundespräsident, übernahm 1913 die Zeitschrift März
August von der Heydt, Bankier und Kunstmäzen

Paul Heyse, Schriftsteller; Literaturnobelpreis
Adolf Hitler, machthungriger Diktator und Kriegsverbrecher
Max Hochdorf, Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker und Journalist
Jakob van Hoddis, Dichter (Gedicht Weltende)
Hugo von Hofmannsthal, Schriftsteller

Hohe Meißner, Bergmassiv im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald (Nordhessen)
Friedrich Hölderlin, bedeutender Lyriker
Johann Daniel Holz, Tier- und Landschaftsmaler
Hugo Höppener siehe Fidus
Conrad von Hötzendorf, Generalstabschef von Österreich-Ungarn

Ricarda Huch, Schriftstellerin
Marcelle Humbert siehe Eva Gouel
Edmund Husserl, Philosoph und Mathematiker, Begründer der Phänomenologie

IJ   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Impressionismus, Stilrichtung der Kunstgeschichte
Isotheren, Linien, welche auf der Erdoberfläche die Orte mit gleicher mittlerer Sommertemperatur verbinden
Ius sanguinis, Abstammungsprinzip, "Recht des Blutes" bzw. Blutsverwandtschaft
Edgar Jaffé, Geschäftsmann und Prof. Dr. in Nationalökonomie, Ehemann von Else von Richthofen
Else Jaffé siehe Else von Richthofen

Max Jakob, Freund von Pablo Picasso
Émile Jaques-Dalcroze siehe Dalcroze
Alexej von Jawlensky, Maler
David Starr Jordan, Zoologe, Botaniker und Friedensaktivist, Präsident der Universität Stanford
James Joyce, Schriftsteller

Erster Freideutscher Jugendtag: Treffen der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner
Julia (Feininger) siehe Julia Berg
Carl Gustav Jung, Psychoanalytiker, Schüler von Freud
Emma Jung, Psychoanalytikerin, Ehefrau von C.G. Jung
Franz Jung, Schriftsteller und Politiker

Ernst Jünger, Offizier, Schriftsteller (Kriegstagebücher), Philosoph und Insektenkundler

K   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Franz Kafka, Schriftsteller
Ottla Kafka, Schwester von Franz Kafka
Valli (Valerie) Kafka, Schwester von Franz Kafka
Daniel-Henry Kahnweiler, Galerist und Kunsthistoriker, Förderer von Pablo Picasso
Wassily Kamenski, Dichter und Maler

Wassily Kandinsky, Maler, Gründungsmitglied Blauen Reiter
Mimi (Maria) Kanová, Schauspielerin, ab 1914 Ehefrau von Heinrich Mann
Karl Max Fürst von Lichnowsky, Diplomat
Liesl Karlstadt, eigentlich Elisabeth Wellano, Schauspielerin, Bühnenpartnerin von Karl Valentin
Arthur Kaufmann, Maler

Bernhard Kellermann, Schriftsteller
Paul Kerber, Juwelier, handelte auch mit Aquarellen von Hitler
Alfred Kerr, Schriftsteller, Journalist, Theaterkritiker und Feind von Thomas Mann
Kessler siehe Harry Graf Kessler
Eduard von Keyserling, Graf, Schriftsteller

Else von Keyserling, Schwester von Eduard von Keyserling
Henriette von Keyserling, Schwester von Eduard von Keyserling
Anton Kippenberg, Verleger, Leiter des Insel-Verlages
Erna „Kirchner" siehe Erna Schilling
Ernst Ludwig Kirchner, Maler, Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke

Egon Erwin Kisch, Schriftsteller und Journalist
Moise Kisling, Maler
Ludwig Klages, Philosoph und Psychologe
Paul Klee, Maler und Grafiker
Leo von Klenze, Architekt und Maler

Gustav Klimt, Maler
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker
Klinkowström siehe Friedrich Graf von Klinkowström
Balthasar Klossowski siehe Balthus
Erich Klossowski, Kunsthistoriker und Maler, Freund von Julius Meier-Graefe

Bernhard Köhler, Industrieller und Kunstmäzen
Oskar Kokoschka, Maler und Schriftsteller
Annette Kolb, Schriftstellerin
Karl Kollwitz, Armenarzt, Ehemann von Käthe Kollwitz
Käthe Kollwitz, geb. Schmidt, Lithografin und Holzschneiderin, heiratete Karl Kollwitz

Koran, Heilige Schrift des Islam
Karl Kraus, Schriftsteller und Herausgeber der Wiener Ein-Mann-Zeitschrift Die Fackel
Kubismus: Eine von Picasso und Braque begründete Stilrichtung der Kunst; Perspektivwechsel
Kühler, Kunsthändlerin
Walt Kuhn, Maler, Mitorganisator der Armory Show

Heinrich Kühn, Fotograf, Erfinder / Entwickler neuer Druckverfahren und Bildmanipulationen
František Kupka, Maler

L   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Selma Lagerlöf, Schriftstellerin
Burt Lancaster, Filmschauspieler und -produzent
Else Lasker-Schüler, Dichterin, 1. Frau von Herwarth Walden
Paul Lasker, Sohn aus erster Ehe von Else Lasker-Schüler
D.H. Lawrence, Schriftsteller

Alfred Leber, Prof. Dr. med., Leiter der Medizinisch-demographische Deutsch-Neuguinea-Expedition
Fernand Léger, Maler, Aussteller am Ersten Deutschen Herbstsalon
Wilhelm Lehmbruck, Bildhauer und Grafiker
Robert Lembke, Journalist und Fernsehmoderator
Wladimir Iljitsch Lenin, Revolutionär und später Regierungschef von Sowjetrussland, dann der Sowjetunion (gilt als deren Begründer)

Leonardo da Vinci, Maler und Universalgelehrter
Leonardo Vincenzo alias Vincenzo Peruggia, er stahl die Mona Lisa
Georg Lewin siehe Herwarth Walden
Alfred Lichtwark, Kunsthistoriker, Freund von Max Liebermann
Max Liebermann, Maler

Detlev von Liliencron, Lyriker, Prosa- und Bühnenautor
Adolf Loos, Architekt und Kulturpublizist
Bessie Loos siehe Bessie Bruce
Alois Ludwig, Architekt
Ludwig III. König von Bayern

Ludwig (von) Salm, Graf, Tennisspieler
Lüthmann, Leuchtturmwärter auf Fehmarn und Zimmervermieter für Ernst Ludwig Kirchner
Alois Lutz, Eiskunstläufer, Erfinder des nach ihm benannten Sprunges
Rosa Luxemburg, marxistische Theoretikerin und Antimilitaristin

M   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Ernst Mach, Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker; Mach-Zahl
Machu Picchu, Ruinenstadt in Peru
August Macke, Maler
Elisabeth Macke geb. Gerhardt, Ehefrau und Modell von August Macke
Alma (Almi) Mahler, Kunstfördererin, Witwe von Gustav Mahler, Affäre mit Kokoschka, 2. Ehe mit Walter Gropius

Anna Justine (Gucki) Mahler, Tochter von Gustav und Alma Mahler
Gustav Mahler, Komponist, Dirigent und Reformer des Musiktheaters
Aristide Maillol, Bildhauer und Maler
Wladimir Majakowski, Dichter und Maler
Kasimir Malewitsch, Maler, Aussteller an der Armory Show

Éduard Manet, Maler
Friedrich (Friedel) Mann, Onkel von Thomas Mann, welcher ihn als Vorlage für die Figur des Christian Buddenbrook verwendete
Golo Mann, Historiker, Publizist und Schriftsteller; Sohn von Thomas Mann
Heinrich Mann, Schriftsteller, älterer Bruder von Thomas Mann
Katia Mann-Pringsheim, Ehefrau von Thomas Mann

Thomas Mann, Schriftsteller
Franz Marc, Maler, Gründungsmitglied Blauen Reiter
Maria Marc, geb. Franck, Malerin, 2. Frau von Franz Marc
Louis Marcoussis, Maler
Martha Marcovaldi, geb. Heimann, Malerin, nun verheiratet mit Robert Musil

Abtei Maria Laach, hochmittelalterliche Klosteranlage am Laacher See in der Eifel
Marie von Thurn und Taxis, Fürstin
Filippo Tommaso Marinetti, Schriftsteller
Rudolf Martin, Regierungsrat im Reichsamt, Buch Adlige Millionäre
Henri Matisse, Maler, Wegbereiter und Hauptvertreter des Fauvismus

Fritz Mauthner, Philosoph und Schriftsteller
Maschka (Maria) Mayerhofer, Modell, heiratete Otto Mueller
Die Medizinisch-demographische Deutsch-Neuguinea-Expedition wurde von Prof. Dr. med. Alfred Leber geleitet
Ludwig Meidner, Maler und Dichter
Julius Meier-Graefe, Kunsthistoriker und Schriftsteller

Die Meißnerformel ist die Abschlusserklärung des Ersten Freideutschen Jugendtags
Albert Graf Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein siehe Albert Graf Mensdorff
Alfred Menzel, Pädagoge und Autor
Jaime Ramón Mercader del Rio Hernández, Agent, Mörder von Leo Trotzki
A.R. Meyer (Alfred Richard Meyer) alias Munkepunke, Schriftsteller und Verleger

Michaux, Dr. Arzt von Camille Claudel
Moderne, der Begriff bezeichnet einen Umbruch in allen Lebensbereichen
Mohr, Verleger
Hélène Moilliet geb. Gobat, Pianistin, Ehefrau von Louis Moilliet
Louis Moilliet, Maler und Glasmaler

Alexander Moissi, Schauspieler
Carl Moll, Maler, Stiefvater der späteren Alma Mahler
Ein Gedicht von Marie Möller wird in Die Welt der Frau, einer Beilage der Zeitschrift Die Gartenlaube veröffentlicht
von Moltke, General, Generalstabschef
Mona Lisa siehe Leonardo Vincenzo

Piet Mondrian, Maler
Claude Monet, Maler, Mitorganisator der Armory Show
Monte Verità, Sitz einer lebensreformerischen Künstlerkolonie oberhalb Ascona (Schweiz)
Pierre Monteux, Dirigent
J.P. Morgan, Unternehmer und Bankier

Christian Morgenstern, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer; besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik
Maschka Mueller siehe Maschka (Maria) Mayerhofer
Otto Mueller, Maler, Mitglied der Künstlergruppe Brücke
Müller, Dr. med., Hausarzt von Bertolt Brecht
Edvard Munch, Maler

Gabriele Münter, Malerin
Martha Musil siehe Marcovaldi
Robert Musil, Schriftsteller und Theaterkritiker
Hermann Muthesius, Architekt
Mynona, Pseudonym von Salomo(n) Friedlaender, Philosoph und Schriftsteller (literarische Avantgarde)

Freiherr von Myrbach, Dr. O., Assistent der Zentralanstalt für Meteorologie

N   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Johannes von Nádherny, Bruder von Sidonie Nádherny
Sidie (Sidonie) Nádherný, Baronin und Salonière, Freundschaft zu Rilke, Liebe zu Karl Kraus
Henri Nannen, geb. 25.12.1913; wurde Verleger und Publizist; Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift Stern
Pjotr Nikolajewitsch Nesterow, Pilot, flog den ersten Looping
Neue Sachlichkeit, Kunstströmung
Neue Secession, Künstlergruppe, die hauptsächlich expressionistisch arbeitete; siehe auch Georg Tappert

Neurasthenie, psychische Störung
Wally Neuzil, Modell und Lebensgefährtin von Egon Schiele
Asta Nielsen, Schauspielerin, Star in vielen Stummfilmen
Friedrich Wilhelm Nietzsche, Philosoph
Vaslav Nijinsky, Balletttänzer und Choreograf

Nikolaus II., Zar Russlands
Nofretete, Hauptgemahlin des Pharao Echnaton
Ada Nolde geb. Vilstrup, Schauspielerin und Fotofrafin, Ehefrau von Emil Nolde
Emil Nolde, Maler
Helene von Nostitz, Schriftstellerin und Salonière

Novalis, Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph, Jurist und Bergbauingenieur

O   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Lawrence Oates, Polarforscher
Christina O'Gorman, Tochter von Mervyn O'Gorman
Mervyn O'Gorman, Oberst, Luftfahrtingenieur
Fernande Olivier, erste Lebensgefährtin von Picasso
Ubaldo Oppi, Maler

Otto I. König von Bayern
Owlglass, Dr., eigentlich Hans Erich Blaich, Arzt, Schriftsteller und Lyriker; das Pseudonym Ratatöskr benutzte er für politische Lyrik

P   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Walter Pach, Künstler, Mitorganisator der Armory Show
Stavros Papadopoulos, Deckname für Josef Stalin
pars pro toto bedeutet etwa: Ein Teil (steht) für das Ganze
Max Pechstein, Maler
Vincenzo Peruggia siehe Leonardo Vincenzo

Anton Peschka, Maler, Freund von Egon Schiele
Arno Peters, Historiker und Kartograph; Verfasser der Synchronoptischen Weltgeschichte
Franz Pfemfert, Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Die Aktion
Francis Picabia, Maler
Pablo Picasso, Maler

Ramón Pichot, Maler
Friedrich Pineles, Dr., Internist
David Pinsent, Testflieger, Mitarbeiter und Freund von Ludwig Wittgenstein
Kurt Pinthus, Dr. phil., Schriftsteller
Pius X., Papst

Giovanni Poggi, Dir. der Uffizien in Florenz
Anna Popp, Frau von Joseph Popp
Joseph Popp, Schneider, Zimmervermieter von Adolf Hitler
Otto Pötzl, Dr., Arzt, Neurologe
Ezra Pound, Dichter, Sekretär von William Butler Yeats

1913 Gründung der Firma Prada in Mailand durch die Brüder Mario und Martino Prada
Marcel Proust, Schriftsteller und Kritiker
Romola de Pulszky, Tänzerin, später Ehefrau von Vaslav Nijinsky
Puschen, Hausschuhe

QR   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Walther Rathenau, Industrieller, Politiker und Schriftsteller
Maurice Ravel, Komponist
ready-made ist eine Stilrichtung, die etwa mit dem Velorad von Marcel Duchamp begann
Alfred Redl, Oberst, Spion
Odilon Redon, Maler, Mitorganisator der Armory Show

Reichstag, Parlament des Deutschen Kaiserreichs
Max Reinhardt, Theaterregisseur
Pierre-Auguste Renoir, Maler
Ernst Reuter, Politiker, 1948 Oberbürgermeister von Berlin
Reventlow siehe Franziska

Heinrich Rhoden, neuer Name für den einen Bruder des Spions Alfred Redl
Oskar Rhoden, neuer Name für den anderen Bruder des Spions Alfred Redl
Corrado Ricci, Kulturminister von Italien
Else von Richthofen, Sozialwissenschaftlerin, Dr. in Wirtschaftswissenschaften, Schwester von Frieda von Richthofen, Ehefrau von Edgar Jaffé
Frieda von Richthofen, Schriftstellerin, Schwester von Else von Richthofen, Ehefrau von Ernest Weekley und spätere Ehefrau von D. H. Lawrence

Sidi Riha, Tänzerin, Freundin von Erich Heckel
Clara Rilke-Westhoff, Bildhauerin und Malerin, Ehefrau von Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke (eigentlich René Maria Rilke), Lyriker
Arthur Rimbaud, Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann
Auguste Rodin, Bildhauer

Arthur Roessler, Schriftsteller und Kritiker der Kunstszene, „Entdecker" und Förderer von Egon Schiele
Mies van der Rohe, Architekt
Marika Rökk, Filmschauspielerin
Romain Rolland, Schriftsteller
Franklin Delano Roosevelt, ab 1933 bis 1945 US-Präsident

Ernst Rowohlt, Verleger
Bertrand Russell, Philosoph, Mathematiker, Schriftsteller und Logiker

S   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Vita Sackville-West, Schriftstellerin, Freundin von Virginia Woolf
Das Sternbild Sagitta (Pfeil) wurde im 20. Jh. erstmals 1913 in seiner vollen Helligkeit beobachtet
Graf Salm siehe Ludwig
Salonière: Damen, die einen (z.B. literarischen) Salon führten, wurden Salonière genannt.
Felix Salten, eigentlich Siegmund Salzmann, Schriftsteller

Pauline Schachner, alias Pabla Carita Maria Isabelle von Dorotic, Hochstaplerin; heiratete Carl Schmitt unter dem Namen Gräfin Pawla von Dorotic
Wilhelm Schäfer, Schriftsteller
Karl Scheffler, Kunstkritiker und Publizist
Gustav Scheu, Rechtsanwalt und Stadtrat in Wien
Das Haus Scheu in Wien wird von Adolf Loos 1913 als erstes Terrassenhaus von Mitteleuropa erbaut

Helene Scheu geb. Riesz, Schriftstellerin, Ehefrau von Gustav Scheu
René Schickele, Schriftsteller
Gustav Schiefler, Richter und Kunstsammler, Förderer von Ernst Ludwig Kirchner
Egon Schiele, Maler
Friedrich von Schiller, Dichter, Philosoph und Historiker

Erna Schilling, Tänzerin, Schwester von Gerda, langjährige Lebensgefährtin von Kirchner
Gerda Schilling, Tänzerin, Schwester von Erna, zeitweise Geliebte von Kirchner
Karl Friedrich Schinkel, Architekt des preussischen Königs
Schlieffer, Trödelhändler
Ernst Friedrich Schmidt, Lehrer und Amokschütze

Karl Schmidt-Rottluff, Maler, Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke
Julius Schmits, Maler, lebte in der Villa_Schmits, die später zur Herder-Schule Wuppertal wurde
Carl Schmitt, Dr. jur., Staatsrechtler
Arthur Schnitzler, Arzt und Dramatiker
Olga Schnitzler, geb. Gussmann, Schauspielerin, von 1903 bis 1921 Ehefrau von Arthur Schnitzler

Arnold Schönberg, Komponist
Schönemann, Teppichhändler
Arthur Schopenhauer, Philosoph, Autor und Hochschullehrer
Katharina Schratt, Schauspielerin und Begleiterin des Kaisers Franz Joseph I.
Rudolf Alexander Schröder, Schriftsteller, Architekt und Maler, Vertrauter von Julius Meier-Graefe

Albert Schweitzer, Theologe und Arzt, erhielt 1952 den Friedensnobelpreis
Helene Schweitzer geb. Bresslau, Lehrerin, studierte Musik und Kunstgeschichte, Ehefrau von Albert Schweitzer
Schwerin-Löwitz, Gräfin von, Ehefrau von Hans Graf von Schwerin-Löwitz
Robert Falcon Scott, Polarforscher
Adolf Sellmann, Prof. Dr., Pädagoge und Theologe

Georges Seurat, Maler, wichtiger Vertreter des Pointillismus
Gino Severini, Maler, Aussteller am Ersten Deutschen Herbstsalon
George Bernard Shaw, Dramatiker
Sidi siehe Sidi Riha
Georg Simmel, Philosoph und Soziologe, er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie

James Simon, Unternehmer, Kunstmäzen, finanzierte die Ausgrabungen von Borchardt
Carl Simon Verlag, Titanic-Bilder
Simplizissimus, satirische Wochenzeitschrift
Upton Sinclair, Schriftsteller
Sissi (Sisi) siehe Elisabeth, Kaiserin von Österreich

Marie Sivers siehe Marie von Steiner
Matvey Skobelew, Revolutionär, Politiker (Marxist), Helfer von Leo Trotzki
Sophie Gräfin Chotek, Ehefrau von Franz Ferdinand (Tronfolger)
Spätromantik, literarische und kunsthistorische Epoche
Oswald Spengler, Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und Schriftsteller

Willy (Wilhelm) Speyer, Schriftsteller
Liza Spuner, Geliebte von Josip Broz
Staberhuk, Ortsbezeichnung auf der Insel Fehmarn, sowie gleichnamiger Leuchtturm
Josef Stalin, eigentlich Josef Dschughaschwili, nannte sich ab 1912 Stalin, Politiker und Diktator, seine Freunde nannten ihn Sosso
Gertrude Stein, Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin, Salondame

Leo Stein, Kunstsammler, Bruder von G. Stein
Werner Stein, Physiker und Politiker
Anna Steiner, verwitwete Eunike, wurde die 1. Ehefrau von Rudolf Steiner
Marie Steiner, geb. von Sivers, Schauspielerin und Anthroposophin, Geliebte und spätere 2. Ehefrau von Rudolf Steiner
Rudolf Steiner, Philosoph, Begründer der Anthroposophie

Virginia Stephen siehe Virginia Woolf
Julius Stern, Bankier
Carl Sternheim, Dramatiker
Thea Sternheim, Autorin, heiratete in 2. Ehe Carl Sternheim
Josef Anton Steurer, Kritiker

Alfred Stieglitz, Fotograf und Galerist, Mitorganisator der Armory Show
Adalbert Stifter, Schriftsteller, Maler und Pädagoge
Stolberg, Prinzessin
Oscar Straus, Komponist
Richard Strauss, Komponist

Igor Fjodorowitsch Strawinsky, Komponist
August Strindberg, Schriftsteller
Der Sturm, avantgardistische Zeitschrift von Herwarth Walden
Suprematismus ist eine von Kasimir Malewitsch entwickelte abstrakte Stilrichtung
Italo Svevo, eigentlich Hector Aron Schmitz, Schriftsteller

Symbolismus, Stilrichtung der bildenden Kunst
Synthetischer Kubismus, Variante des Kubismus, Collagetechnik

T   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Georg Tappert, Maler, Vorsitzender der Neuen Secession in Berlin
Die Tat, Monatszeitschrift für Politik und Kultur
Terra-Nova-Expedition, Antarktis Expedition 1910 - 1913 unter Scott
Heinrich Tessenow, Architekt
Clemens Thieme, Architekt, Bauherr des Völkerschlachtdenkmals

Alfred von Tirpitz, Grossadmiral und Staatssekretär des Reichsmarineamtes
Titanic, Das damals grösste Schiff der Welt kollidierte 1912 auf der Jungfernfahrt mit einem Eisberg und sank. Rund 1500 von 2200 Menschen kamen um
Tito (eigentlich Josip Broz), vom Schlosser zum Staatspräsidenten
Alice Toklas, Autorin, Sekretärin und Lebensgefährtin von Gertrude Stein
Leo Tolstoi (Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi), Schriftsteller

Georg Trakl, Dichter
Grete Trakl, Pianistin, Schwester von Georg Trakl
Ernst Troeltsch, Theologe und Politiker
Trojanowski hielt Josef Stalin in Wien versteckt
Thilo von Trotha, Leutnant

Leo Trotzki (Lew Trozki), eigentlich Leo Bronstein, Revolutionär und Volkskommissar
Truelle, Dr. Arzt von Camille Claudel
Kurt Tucholsky, Journalist und Schriftsteller, zu der Zeit erst Jurastudent, schrieb z.B. unter dem Pseudonym Theobald Tiger in der Zeitschrift Die Schaubühne
Turmbau zu Babel siehe Etemenanki

U   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
In den Uffizien in Florenz befindet sich eines der weltweit wichtigsten Kunstmuseen

V   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Karl Valentin, Komiker und Autor
Henry van de Velde, Architekt, Freund von Harry Graf Kessler
Vincent van Gogh, Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei
Passagierschiff Vaterland, Stapellauf 1913, ab 1917 fuhr sie unter dem Namen Leviathan als Truppentransporter für die USA
Viktoria Luise von Preussen, Prinzessin, heiratete 1913 Ernst August III. von Hannover

Jacques Villon, Maler und Grafiker, Aussteller an der Armory Show
Leonardo Vincenzo siehe Leonardo
Leonardo da Vinci siehe Leonardo
Vittorio Emanuele III., König von Italien
Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 war die Entscheidungsschlacht zur Befreiung Deutschlands von der Besetzung durch Napoleon Bonaparte

Das Völkerschlachtdenkmal zur Erinnerung an die Schlacht vor 100 Jahren wurde 1913 nach 15 Jahren Bauzeit fertiggestellt und eingeweiht.
August von der Heydt siehe Heydt

W   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Ernst August Wagner, Massenmörder
Hans Wagner, Schlosser
Otto Wagner, Architekt und Stadtplaner
Richard Wagner, Komponist und Dramatiker
Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin), Galerist und Verleger der Zeitschrift Sturm, ex-Mann von Else Lasker-Schüler

Nell Walden, geb. Roslund, Malerin, 2. Frau von Herwarth Walden
Robert Walser, Schriftsteller
Mary Hannah Warner, Gouvernante der Familie Heinrich Kühn
Jakob Wassermann, Schriftsteller
Watschenkonzert, gemeint ist das Skandalkonzert vom 31. März 1913 im Musikvereinssaal in Wien

Alfred Weber, Soziologe und Nationalökonom, Bruder von Max Weber, Liebhaber und später Lebenspartner von Else Jaffé
Marianne Weber, Frauenrechtlerin und Rechtshistorikerin, Ehefrau von Max Weber
Max Weber, Soziologe und Jurist
Anton (von) Webern, Komponist
Frank Wedekind, Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler

Tilly Wedekind, geb. Newes, Schauspielerin, Ehefrau von Frank Wedekind
Ernest Weekley, Prof. für moderne Sprachen, 1. Ehemann von Frieda von Richthofen
Frieda Weekley siehe Frieda von Richthofen
Ernst Weiß, Arzt und Schriftsteller
Chaim Weizmann, Politiker und zionistischer Führer; von 1948 bis 1952 erster israelischer Staatspräsident

Franz Werfel, Schriftsteller
Oscar Wilde, Schriftsteller
Wilhelm I., Vater von Wilhelm II., ab 1871 erster Deutscher Kaiser
Wilhelm II., Deutscher Kaiser
Woodrow Wilson, Politiker und 28. Präsident der Vereinigten Staaten

Ludwig Wittgenstein, Philosoph, verfasste bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik
Kurt Wolff, Verleger, gründete 1913 den Kurt Wolff Verlag
Toni (Antonia) Wolff, Psychoanalytikerin, wichtige Mitarbeiterin von C.G. Jung und seine Geliebte
Hanna Wolfskehl geb. de Haan, Frau von Karl Wolfskehl
Karl Wolfskehl, Schriftsteller

Leonard Sidney Woolf, Verleger, Autor und Publizist, heiratete die Schriftstellerin Virginia Stephen
Virginia Woolf geb. Stephen, Schriftstellerin und Verlegerin, Ehefrau von Leonard Sidney Woolf
Franklin Winfield Woolworth, Gründer der Kaufhaus- und Supermarktkette Woolworth. Der 1913 fertiggestellte Firmenhauptsitz Woolworth Building in New York City war damals das höchste Gebäude der Welt.
Elizabeth M. Wright, Verfasserin des Buches Rustic Speech and Folklore

Wilhelm Wundt, Physiologe, Psychologe und Philosoph
Gustav Wynecken, Reformpädagoge und Lehrer von Walter Benjamin

XY   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
William Butler Yeats, Dichter

Z   nach oben
A   B   C   D   E   F   G   H   IJ   K   L   M   N   O   P   QR   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
Paul Zech, Schriftsteller
Hugo am Zehnhoff, Dr. jur., Geheimrat, Politiker
Ferdinand Graf von Zeppelin
Zeppeline wurden die von Graf Zeppelin gebauten Starrluftschiffe genannt
Fritz Zuckerkandl, Sohn von Berta Zuckerkandl,

Stefan Zweig, Schriftsteller


Die ergänzenden Angaben zu den Namen sind dem Buch und den verlinkten Seiten (vorwiegend Wikipedia) entnommen. Im Hinblick auf ein modernes und tolerantes Europa wurden hier die Hinweise zu Herkunft und Religion der gelisteten Personen in den Kurztexten nicht zugefügt. Falls erwünscht können diese jedoch via die Links zu den umfangreichen Beschreibungen nachgesehen werden.



Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich mit Kritik, Ermunterung, eigenen Beiträgen, Korrekturen etc. melden.

Home     Autoren-Liste     Titel-Liste     Hauptfigurenliste     Beitrag einreichen     Figurenliste     nach oben

Mail an Max Meier

Copyright © 2013 Max Meier Unternehmensberatung, CH-8955 Oetwil a.L.
Zuletzt geändert / last update 1. März 2014